Ingwertee und Ingwerwasser – ein Überblick

Ingwertee ist ein beliebter Tee und kann mit einer fertig abgepackte Mischung oder frisch gesschnittenem Ingwer hergestellt werden. Bildquelle: © aboikis / fotolia.com
Ingwertee und Ingwerwasser sind zwei Getränke, die beide auf der Basis des Wurzelstocks (sog. Rhizom) der Ingwerpflanze (lat. Zingiber officinale) zubereitet werden. Ingwertee und Ingwerwasser sind zwei Möglichkeiten, die vielseitige Knolle ohne viel Aufwand effektiv zu nutzen und von ihren gesunden Wirkstoffen zu profitieren. Ingwer besitzt eine desinfizierende Wirkung gegen Bakterien und Viren, wirkt durchblutungsfördernd, hemmt Erbrechen und Übelkeit, steigert die Produktion von Gallensaft und regt allgemein die Verdauung an. Seit 1988 besitzt Ingwer auch in Deutschland eine offizielle Anerkennung als Heilpflanze, der wirksamen Knolle werden insgesamt mehr als 20 pharmakologische Eigenschaften zugeschrieben.
- Ingwertee kann neben dem Ingwer als Basis noch andere Zutaten wie zum Beispiel Kräuter und Gewürze enthalten und wird in der Regel heiß oder warm konsumiert.
- Ingwerwasser wird normalerweise allein auf der Basis der Ingwerknolle hergestellt, und kann entweder heiß oder auch kalt getrunken werden.
Ingwertee
Besonderheiten von Ingwertee
Die Bezeichnung Ingwertee wird in vielen Fällen synonym mit der Bezeichnung Ingwerwasser verwendet und wird insgesamt häufiger benutzt. Der Begriff „Tee“ bezieht sich dabei auch in besonderem Maße auf die heilende Wirkung, die diesem Getränk zugeschrieben wird. Generell basiert ein Ingwertee immer auf einem Aufguss von Ingwer und Wasser, also letztendlich auf dem reinen Ingwerwasser und wird dann noch durch andere Zutaten wie Kräuter, Gewürze oder Süßungsmittel ergänzt. Ingwertee lässt sich auch im Handel käuflich erwerben, entweder in Teebeuteln oder als loser Tee. Dabei kann es sich um Tee aus reinem getrocknetem Ingwer handeln, es können aber auch andere Komponenten wie zum Beispiel grüner oder schwarzer Tee enthalten sein.
Wirkung von Ingwertee
Die Wirkung von Ingwertee ist vielseitig und durch die Kombination der zahlreichen Inhaltsstoffe des Ingwerrhizoms bedingt. Der Wurzelstock beinhaltet einen zähflüssigen Balsam aus ätherischen Ölen und Scharfstoffen, das sog. Oleoresin. Dieses ist hauptverantwortlich für die medizinischen Wirkung, welche sich auf viele Bereiche des Körpers bezieht. So regt der Tee den Kreislauf an und fördert die Schweissproduktion, da durch die Inhaltsstoffe die Gefäße geweitet werden. Die Darmtätigkeit und Verdauung werden ebenfalls durch Ingwertee angeregt, außerdem werden Beschwerden wie Krämpfe, Verstopfung, Blähungen und Übelkeit nachweislich gelindert. Durch seine antibakterielle und antivirale Wirkung ist Ingwer gegen Entzündungen wirksam, das enthaltene Gingerol hemmt dabei Entzündungsreaktionen des Immunsystems und wirkt gleichzeitig schmerzlindernd. So kann man beispielsweise Ingwertee hervorragend gegen Entzündungen im Mund und Rachenraum und bei Halsschmerzen anwenden
Hier finden Sie eine Auflistung sämtlicher Beschwerden, bei denen Ingwer zur Linderung oder Heilung eingesetzt werden kann
Anwendung von Ingwertee
Ingwertee kann man bei den verschiedensten gesundeitlichen Beschwerden zu sich nehmen, oder das vielseitige Getränk auch einfach in seinem besonderen Geschmack als Bereicherung des Speiseplans genießen. Generell ermöglicht Ingwertee schon am Morgen durch seine anregende und stärkende Wirkung einen guten Start in den Tag und kann als gesunde Alternative zu Kaffee getrunken werden. Ist eine Erkältung im Anzug, hat Ingwertee vorbeugende Wirkung. Wenn es einen bereits erwischt hat, lindert das Getränk durch seine fiebersenkende und schmerzlindernde Wirkung die Beschwerden genauso gut wie manche chemischen Mittel.
Bei Verdauungsbeschwerden ist ein Tee aus Ingwer eine natürliche Möglichkeit, gegen Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Krämpfe vorzugehen, und auch bei Menstruationsproblemen wirkt Ingwertee lindernd. See- und Reisekrankheit lassen sich mit Tee aus Ingwer wirksam behandeln, und das vielseitige Getränk kann auch zur Unterstützung beim Abnehmen verwendet werden, da es den Stoffwechsel anregt. Durch seine antioxidative Wirkung wird es sogar als Unterstützung in der Krebstherapie empfohlen. Als Heilmittel bei Schwangerschaftsübelkeit wird ebenfalls häufig Ingwertee angewendet, allerdings ist hier Vorsicht geboten, da eine zu große Menge der potenten Wurzel Wehen anregen kann. In jedem Fall ist es ratsam, vor einer regelmäßigen Selbstbehandlung mit Ingwertee bei Fragen oder Bedenken mit einem Arzt Rücksprache zu halten.
Ingwertee: Rezepte
Es gibt zahlreiche Rezepte für die Zubereitung von Ingwertee. Zunächst ist jedoch beim Kauf der Grundzutat Ingwer darauf zu achten, dass die Knolle sich in der Hand fest anfühlt und auch die Haut glatt und fest anliegt. Hat das Rhizom ein schrumpeliges Aussehen und fühlt sich leicht weich an, ist dieses bereits von innen vertrocknet und enthält kaum noch wirksames Oleoresin. Frischer, nicht geschälter Ingwer lässt sich problemlos bis zu vier Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Für die Lagerung des Ingwers umwickelt man diesen am besten mit Küchenpapier und deponiert ihn in einem luftdicht abgeschlossenen Behältnis.
Ingwertee Zubereitung – Schritt für Schritt erklärt
Um die Zubereitung von Ingwertee oder Ingwerwasser zu verdeutlichen, haben wir die Zubereitung verbildlicht und zeigen Schritt für Schritt, wie der Ingwertee gelingt.
Wir bereiten nun reinen Ingwertee bzw. reines Ingwerwasser zu – das heißt der Aufguss besteht lediglich auf der Basis von Ingwer und Wasser. Je nach Geschmack kann der Aufguss mit verschiedenen Gewürzen oder Süßstoffen verfeinert werden.

Der Ingwertee sollte für ca. 15 minuten in der Kanne ziehen. Anschließend kann man das wohltuende Aroma des Ingwertees genießen.
Statt heißem Wasser kann man den Ingwer auch mit grünem oder schwarzem Tee aufgießen, was leckere Teegetränke ergibt. Weitere bei der Zubereitung von Ingwertee beliebte Zutaten sind Kräuter wie Minze, Zitronengras oder auch Thymian. Gerne werden auch Honig, Zucker, frische Zitrone oder Zitronensaft zur Verfeinerung des Geschmacks verwendet. Der Fantasie sind hier bei der Zubereitung keine Grenzen gesetzt. Natürlich kann man sich den Ingwertee auch in fertigen Teebeuteln oder vorgefertigten Mischungen kaufen. Hier wird meistens Ingwer mit anderen Kräutern kombiniert.
Ingwerwasser
Besonderheiten von Ingwerwasser
Ingwerwasser besteht – seiner Bezeichnung entsprechend – nur aus Wasser und frischem oder getrocknetem Ingwer. Auch bei diesem Getränk ist die Begriffsverwendung häufig synonym mit der Bezeichnung Ingwertee und kann dementsprechend zu Unklarheiten führen. Ingwerwasser enthält jedoch generell keine anderen Zusätze oder Komponenten und ist dementsprechend leicht selbst herzustellen.
Wirkung von Ingwerwasser
Anwendung von Ingwerwasser
Ingwerwasser kann genau wie Ingwertee nach Belieben und Geschmack getrunken werden, entweder zur Vorbeugung von Erkrankungen, Linderung von Halsschmerzen oder Erkältungsschmerzen oder zur Stärkung des Immunsystems. Die Anwendung bei Verdauungsbeschwerden, Reise- oder Seekrankheit und Menstruationsproblemen ist ebenso möglich. Eine schweißfördernde und anregende Wirkung wird eher in Verbindung mit warmem oder heißem Wasser erzielt, eine äußerliche Anwendung bei Entzündungen, Wunden oder Hautreizungen ist dagegen mit kaltem Ingwerwasser zu empfehlen.
Ingwerwasser: Rezept
Die Zubereitung von Ingwerwasser erfolgt prinzipiell genauso wie die Herstellung von Ingwertee. Für eine Tasse werden fünf bis sechs Scheiben nicht geschälter, frischer Ingwer mit heissem Wasser übergossen und etwa zwanzig Minuten lang ziehen gelassen. Ingwerwasser kann warm oder kalt getrunken werden, sehr erfrischend ist auch die Zugabe von Eiswürfeln. Im Gegensatz zur Teezubereitung werden beim Ingwerwasser keine weiteren Komponenten hinzugegeben. Durch die Auswahl von Ingwer aus verschiedenen Herkunftsländern kann man den Geschmack bzw. die Stärke des Ingwerwassers auch noch zusätzlich beeinflussen. So ist Ingwer aus Jamaica in der Regel besonders intensiv und fruchtig, chinesischer Ingwer dagegen hat einen eher würzigen und vollmundigen Geschmack, Ingwer aus Nigeria ist überwiegend für seine Schärfe bekannt und indischer Ingwer besitzt ein ausgeprägt zitroniges Aroma.